+++ Jahresrückblick 2022 ist jetzt verfügbar +++
+++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++
+++ Jahresrückblick 2022 ist jetzt verfügbar +++ +++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++ |
Kirchenburg Tartlau - UNESCO-Welterbestätte seit 1999 |
. |
NavigationTopartikel1Wir empfehlen Ihnen, hier mehr über das kulturelle Leben in Tartlau zu erfahren. Topartikel2In diesem Artikel können Sie einiges über unsere Existenzgründer in Deutschland erfahren. |
Vorabinformationen zum Heimattreffen 2011 in DinkelsbühlIm Jubiläumsjahr 2011 (800 Jahre seit der Berufung des Deutschen Ordens zwecks Grenzverteidigung und Kumanenmission nach Siebenbürgen) kommt der Regionalgruppe Burzenland eine Schlüsselrolle in der Organisation des Heimattreffens in Dinkelsbühl zu. In diesem Artikel finden Sie einige Vorabinformationen zum ansprechenden Programm des Heimattages sowie einige Informationen zu Dinkelsbühl (Anfahrt, Parken, etc.). Informationen während des Heimattages bieten der Infostand vor der Schranne samstags und sonntags von 9.00-18.00 Uhr sowie das Festbüro, ausnahmsweise im ehemaligen Touristik-Service, Segringer Straße 2, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. Ausstellungen und der "Siebenbürger Markt" sind samstags und sonntags von 9.00-19.00 Uhr zu besuchen. Ablauf des HeimattagsFreitag, 10. Juni 201119.00-0.45 Uhr: Tanzveranstaltung; Musik-Session mit den Bands "Highlife", "Romanticas", "Akustik" im Festzelt auf dem "Schießwasen" Samstag, 11. Juni 20118.00-18.30 Uhr: Fußballturnier am TSV-Sportplatz, Alte Promenade. Siegerehrung im Anschluss an die Turniere. Die "Highlife-Band" spielt ab 14.00 Uhr auf dem Skaterplatz. 9.00 Uhr: Eröffnung der Ausstellungen und Verkaufsausstellungen im Katholischen Pfarrheim, Kirchhöflein 1: Bilder der Karpaten. Fotos von Herbert Horedt; Buchausstellung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und des Fördervereins der Siebenbürgischen Bibliothek Gundelsheim; Infostand des Arbeitskreises Genealogie, AKSL; Schiller-Verlag Hermannstadt; Kunstgewerbe u.v.m. 9.30 Uhr: Ausstellungseröffnungen im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul, Nördlinger Straße 2, Refektorium, 1. und 2. Stock: 800 Jahre Burzenland. Dokumentarausstellung; Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl im Blick von Kurt Pachl. Fotoausstellung; etc. 11.00 Uhr: Eröffnung des Heimattages im Schrannen-Festsaal. Begrüßung: Karl-Heinz Brenndörfer, Vorsitzender der Regionalgruppe Burzenland. 12.30-14.00 Uhr: Spitalhofmusi, Zeidner Blaskapelle. 13.45 Uhr: Unser Nachwuchs präsentiert sich im Schrannen-Festsaal. 14.30 Uhr: Informationsveranstaltung Entschädigung für politische Verfolgung in Rumänien im Kleinen Schrannensaal; RA Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender. 15.15 Uhr: Zeidner Wunderkreis und Platzkonzert der Zeidner Blaskapelle. 16.00 Uhr: Burzenländer Sagen und Ortsgeschichten im Schrannen-Festsaal. Mitwirkung: Zeidner Gitarrentrio, Leitung: Effi Kaufmes; Jugendbachchor Kronstadt, Dirigent: Steffen Schlandt. 19.00-0.45 Uhr: Tanzveranstaltung "Alles für das Publikum, alles für den Spaß!" mit "Amazonas-Express" im Festzelt. 20.30-1.00 Uhr: Tanzveranstaltung in der Schranne mit dem "Karpaten-Express", Leitung: Hans-Otto Mantsch. Sonntag, 12. Juni 20119.00 Uhr: Pfingstgottesdienst in der St.-Pauls-Kirche, Nördlinger Straße. Predigt: Bischof Reinhart Guib. 9.30 Uhr: Aufstellung des Trachtenzuges (Kirchgänger stoßen nach dem Gottesdienst dazu) auf der Bleiche und Wörnitzstraße. 10.30 Uhr: Trachtenumzug (Achtung, neuer Weg!) über Bleiche, Wörnitzstraße, Altrathausplatz, Ledermarkt, Marktplatz, Dr.-Martin-Luther-Straße, Obere Schmiedgasse, Bauhofstraße, Lange Gasse, Wethgasse, Nördlinger Straße, Marktplatz, Weinmarkt. Moderation: Ines Wenzel. 11.30 Uhr: Kundgebung vor der Schranne. Geistliches Wort: Bischof Reinhart Guib; Begrüßung: Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes; Ansprachen: Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB, Bundesminister des Innern; Dr. Teodor Baconschi, Außenminister von Rumänien; Grußwort: Peter Maffay; Deutschlandlied – Siebenbürgenlied; Helge von Bömches, Bass; Begleitung: Burzenländer Blaskapelle 1; Leitung: Klaus Knorr. 14.00-16.00 Uhr: Musik zum Mittagstisch im Festzelt: Baaßener Blaskapelle, Leitung: Erwin Arz. 13.00 Uhr: Puppentheater im Konzertsaal im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6. 13.15 Uhr: Blasmusikständchen vor der Schranne. Vereinigte Burzenländer Blaskapellen. 14.30 Uhr: Aus Tradition und Liebe zum Tanz. Volkstanzveranstaltung der SJD (entfällt bei Regen). Leitung: Christine Göltsch. 15.00 Uhr: Vorträge der Kulturpreisträger 2011 im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul, 2. Stock 15.00 Uhr: Carl Wolff Gesellschaft Siebenbürgischer Wirtschaftsclub in Deutschland e.V. – Ideen, Zielsetzungen des Netzwerkes, Berichte aus der Praxis! Nutzen für die Mitglieder. 17.00 Uhr: Preisverleihungen in der St.-Pauls-Kirche, Nördlinger Straße. Siebenbürgisch-Sächsischer Jugendpreis 2011 an: Ingeborg Acker und Bettina Ganzert; Laudatio: Peter Obermayer; Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2011 an: Prof. h. c. Dr. Peter Motzan und Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth; Laudatio: Richard Wagner. 19.00-0.45 Uhr: "Akustisch" mehrdimensionale Stimmung mit der Akustik-Band im Festzelt. 20.00-1.00 Uhr: Tanz und Stimmung mit dem Stern-Trio im Schrannen-Festsaal. 21.15 Uhr: Aufstellung des Fackelzuges vor der Schranne. Verantwortlich: Rainer Lehni, Elmar Wolff, SJD. 22.00 Uhr: Feierstunde an der Gedenkstätte (bei Regen in der St.-Pauls-Kirche). Ansprache: Wolfgang Wittstock, Vorsitzender des Kreisforums Kronstadt des DFDS; Großer Zapfenstreich der Dinkelsbühler Knabenkapelle. Montag, 13. Juni 20119.30 Uhr: Podiumsdiskussion im Kleinen Schrannensaal. "Die Wahrheit? Mit Sicherheit? Rund um das Archiv der Securitate". Informationen zu DinkelsbühlDetaillierte Informationen finden Sie im Programmheft des Heimmattags, das Sie zusammen mit dem Festabzeichen an den Eingangstoren der Altstadt erwerben sollten. Durch den Erwerb des Abzeichens haben Sie freien Zutritt zu allen Veranstaltungen (mit Ausnahme des Festzeltes), tragen Sie zur Sicherung der Finanzierung und somit zum Fortbestehen des Heimattages bei, leisten einen Beitrag zur Erhaltung unserer Kultur und Tradition und bekennen sich zu unserer Gemeinschaft. AnfahrtDinkelsbühl liegt an der A7 Würzburg-Ulm, Ausfahrt Dinkelsbühl / Fichtenau. ParkenNachdem sonntags (13 - 18 Uhr) und bei Sonderveranstaltungen wie dem Heimattag die Einfahrt in die historische Altstadt gesperrt ist, sollte auf den altstadtnahen Parkplätzen, überigens gebühren frei, geparkt werden. Folgende PKW-Parkplätze gibt es: P1 (Schwedenwiese), P2 (Stadtmühle), P3 (Alte Promenade), P4 (Bleiche). Für Teilnehmer am Trachtenumzug, der gewöhnlich von der Bleiche startet, empfiehlt sich besonders der Parkplatz Larrieder Straße 6 (große Wiese, auf der gebührenfrei geparkt werden kann). Von hier ist man in wenigen Minuten am Rothenburger Tor oder auf dem Bleichweg (Startpunkt Trachtenumzug). TrefflokalDas Trefflokal der Tartlauer ist "Blauer Hecht", Schweinemarkt 1 (Ecke Bauhofstraße und Elsässer Gasse). Adressen in Dinkelsbühl (Veranstaltungen, Ausstellungen und Verkauf)Schranne: Weinmarkt 7 Evangelisches Gemeindehaus St. Paul: Nördlinger Straße 2 Spitalhof (mit Siebenbürger Markt): Dr.-Martin-Luther-Straße 6 Katholisches Pfarrheim: Kirchhöflein 1 beim Münster St. Georg Zeltplatz: am Bahndamm an der Luitpoldstraße Festzelt und Siebenbürgisches Dorf: auf dem "Schießwasen" (Von-Raumer-Straße) Öffentliche ToilettenEs gibt folgende öffentliche Toiletten: StadtplanHier noch die Skizze eines Stadtplans mit den wichtigsten Veranstaltungsorten (markiert mit rotem Punkt):
Quellen: "Siebenbürgische Zeitung", 20.05.2011. Erstellt: 16. Juni 2011 - 17:36. Geändert: 6. Januar 2012 - 11:46. »
|
20. Tartlauer TreffenGenealogie und Archiv TartlauTextbeiträge |