+++ Einladung zum Trachtenumzug am Heimattag 2023 +++
+++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++
+++ Einladung zum Trachtenumzug am Heimattag 2023 +++ +++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++ |
Kirchenburg Tartlau - UNESCO-Welterbestätte seit 1999 |
. |
NavigationTopartikel1Wir empfehlen Ihnen, hier mehr über das kulturelle Leben in Tartlau zu erfahren. Topartikel2In diesem Artikel können Sie einiges über unsere Existenzgründer in Deutschland erfahren. |
Jahresrückblick 2016In dieser Zusammenfassung zum Jahr 2016 finden sie Informationen zu Ereignissen und Veranstaltungen, die für uns Tartlauer von Bedeutung waren. Zu ausgewählten Themen des Jahres 2016 finden Sie eigene Berichte in der linken Navigationsleiste. Inhalt
Aus Tartlau und SiebenbürgenSehr ausführliche Nachrichten sind 2016 in Form eines pfarramtlichen Berichtes aus Tartlau eingetroffen, in dem das kirchliche Leben in Tartlau im Jahr 2015 dargestellt wird. Innerhalb des Kirchenbezirks Kronstadt ist Tartlau in 2015 weiterhin eine eigenständige Gemeinde und zählt 108 Gemeindeglieder (59 Männer und 49 Frauen), davon 2 im Sonderstatus (2014 waren es 106 Gemeindeglieder, 1 im Sonderstatus). Pfarrer Dr. Peter Klein hat hier die Vertretung übernommen. Der von Ursula Philippi gegründete Kinderchor trat zum Muttertag, zum Erntedankfest und am Heiligen Abend auf. Von den umfangreichen Bautätigkeiten sei die Renovierung des Gästehauses und die Renovierung der Fassaden der Schulgebäude erwähnt. Desgleichen wurde eine erneute Renovierung des Friedhofs durchgeführt. Das zeugt von der Tatkraft des Kurators Gerhard Klutsch und des gesamten Presbyteriums. In einem Interview von Ursula Philippi kommen Herr Kurator Gerhard Klutsch und alle anderen Presbyteriumsmitgliedern aus Tartlau zu Wort und berichten über die Lage in Tartlau wie auch über die Gedanken, die sie bewegen (nachzulesen im Tartlauer Wort Nr. 68). Zu den kulturellen Höhepunkten in Tartlau gehörten wie immer in den vergangenen Jahren die Konzerte aus der Reihe „Diletto musicale“. Anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums wurde bereits am 11. Juni 2016 zum traditionellen Kirchenchortreffen in der Kirchenburg Tartlau mit den Proben begonnen.. Bei dem Übungstreffen, das nicht unbedingt für Publikum gedacht war, jedoch so manchen Besucher der Kirchenburg anlockte, trafen mehrere Chöre zusammen. Über 150 Stimmen galt es, zum Klang der Orgel zu koordinieren. Nach einem gemeinsamen musikalischen Start und einem Baumstriezel-Frühstück erfolgte eine Aufteilung in Stimmgruppen. Das Repertoire wurde zuerst stimmenweise und anschließend in Frauen- und Männergruppen geübt. Das 26. Sachsentreffen fand am 24. September 2016 unter dem Motto „Mit Mut und Rat auch in der Tat“ in Sächsisch-Regen statt. Schmucke Trachten bevölkerten die Straßen, Blasmusik- und Tanzgruppen eroberten den Marktplatz. Es war mehr als ein fröhliches Volksfest, mehr als nur ein Wiedersehen der Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat, mehr als ein alljährliches Kulturspektakel. Sondern Zeugnis eines seltenen, ja vielleicht einzigartigen Phänomens: der ungebrochenen Verbundenheit einer seit Jahrzehnten in alle Windrichtungen verstreuten Gemeinschaft, die über das prophezeite Ende ihrer Geschichte einfach hinwegschreitet. [Aus: Siebenbürgische Zeitung, 20.10.2016] Der Plan eine Homepage der Tartlauer Kirchenburg und Kirchengemeinde Tartlau aufzusetzen wurde vom Presbyterium Tartlau in die Tat umgesetzt und kann hier besucht werden: ![]() 9. Tartlauer Nachbarschaft in DeutschlandAus Sicht der 9. Tartlauer Nachbarschaft stand das Jahr 2016 unter dem Zeichen des 18. Tartlauer Treffens. Mehr als 300 Personen nahmen am 24. September an unserem traditionellen Treffen in Rothenburg ob der Tauber teil und ließen den Tag bei schönstem Herbstwetter zu einem besonderen Ereignis werden. Es war nun schon zum 4. Mal, dass wir diese wunderschöne mittelalterliche Stadt als Treffpunkt gewählt hatten. Ausführliche Berichte hierzu sind im „Tartlauer Wort“, auf unserer Homepage und in der Siebenbürger Zeitung vom 31. Oktober 2016 nachzulesen. Zu den Highlights des Treffens zählte der Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche mit Beteiligung des Tartlauer Chores und der Blasmusik, die auch den kulturellen Teil des Treffens in der Reichsstadthalle gestalteten. Das Gruppenfoto der Teilnehmer ist in der Bildergalerie unserer Homepage verfügbar. Zu unserem Treffen waren auch Gäste aus Tartlau angereist, u. a. der Vizebürgermeister von Tartlau mit Gattin. Herr Bogdan erläuterte das aktuelle Gemeindeleben in Tartlau und berichtete über die Zukunftspläne. Der Tätigkeitsbericht des Nachbarvaters Volkmar Kirres beinhaltete Themen wie: Teilnahme beim Trachtenumzug in Dinkelsbühl, Digitalisierung von Dokumenten aus dem Archiv durch Heinz Löx, Status der Arbeitsgruppe Genealogie, Unterstützung der Orgelinstandsetzung in Tartlau, aktueller Stand der Friedhofsanierung. Abgestimmt wurde über die aktualisierte Satzung und die Erstellung des Heimatbuches. Weitere Ereignisse mit guter Beteiligung der Nachbarschaft waren der Heimattag in Dinkelsbühl und das Wandern im Tannheimer Tal. Ein sprechender Beweis dafür, dass die Attraktivität unserer Nachbarschaft nicht nachgelassen hat, ist auch die Tatsache, dass wir im Laufe des Jahres neun Mitglieder/Familien in unsere Nachbarschaft aufgenommen haben. Somit können wir das Niveau von 500 Familienmitgliedschaften nun schon seit vielen Jahren halten. Außerdem haben wir mit Harald Schmidt (Böblingen) und Marc Trein (Waiblingen) Verstärkung im Vorstand erhalten und freuen uns auf die Zusammenarbeit und neue Impulse. All das stimmt uns zuversichtlich, dass unsere Gemeinschaft weiterhin Bestand haben wird und es im nächsten Jahr hier wieder viel zu berichten gibt. Aus DeutschlandIm Folgenden finden Sie einen kurzen Rückblick auf Ereignisse mit Bezug zu den Siebenbürger Sachsen in Deutschland wie auch zu den zahlreichen Treffen mit deutsch-rumänischer Beteiligung. Seine erste Auslandsreise unternahm der neue rumänische Ministerpräsident Dacian Cioloș, Amtsnachfolger von Victor Ponta, nach Deutschland. Seit November 2015 leitet der 46-jährige frühere EU-Agrarkommissar eine parteiunabhängige Technokraten-Regierung. In Berlin traf der Premier Bundeskanzlerin Angela Merkel. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz lobte die Kanzlerin die gute Zusammenarbeit beider Staaten und erklärte, Deutschland unterstütze Rumäniens Bemühungen, Mitglied des Schengen-Raums zu werden. Auf dem Besuchsprogramm standen ferner Gespräche mit Bundesratspräsident Stanislav Tillich sowie mit Mitgliedern der Deutsch-Rumänischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag. Der rumänischen Delegation gehörten neben Außenminister Lazăr Comănescu auch der im Kabinett Cioloş für die Beziehungen zu den Auslandsrumänen zuständige Minister Dan Stoenescu, der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) Ovidiu Ganţ und der rumänische Botschafter in Berlin Emil Hurezeanu an. [Aus: Siebenbürgische Zeitung, 20.01.2016] Das 66. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen war geprägt von Jugend, Kultur und vielen Begegnungen. „Ich gehör dazu! Du auch?“ Unter diesem Leitwort, das der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland entliehen wurde, fand der 66. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 13. bis 16. Mai in Dinkelsbühl statt. Tausende Siebenbürger Sachsen legten ein Bekenntnis zu ihrer Gemeinschaft ab, die größer ist und weit über sich selbst hinausweist hin zur deutschen Kultur und dem europäischen Selbstverständnis. So begrüßte Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius den Kanzleramtschef Peter Altmaier bei der Festkundgebung mit den Worten: „Wir gehören dazu!“ Altmaier bestätigte, dass die Siebenbürger Sachsen ein beeindruckender Teil der deutschen Kultur sind, und ermunterte sie, ihre Traditionen fortzuführen. Dass sie das begeistert tun, zeigten die rund 3000 Trachtenträger, die am Festzug durch die mittelalterlichen Straßen der Stadt Dinkelsbühl teilnahmen und dem kalten Pfingstwetter trotzten. Es war eine absolute Premiere für Deutschland, dass der Ministerpräsident eines Herkunftslandes bei einem Heimattag der deutschen Heimatvertriebenen und Aussiedler sprach. Premier Dacian Cioloş bekräftigte in seiner Festrede, dass sich der rumänische Staat zum deutschen Kulturerbe bekenne und es gemeinsam mit den Siebenbürgen Sachsen mit neuem Leben füllen wolle. [Aus: Siebenbürgische Zeitung, 31.05.2016] Zwischen dem 20. und 22. Juni besuchte Bundespräsident Joachim Gauck gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt Rumänien im Zeichen der guten bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Staaten. Der zweitägige Staatsbesuch mit den Stationen Bukarest und Hermannstadt, war neben den deutsch-rumänischen Wirtschaftsbeziehungen und dem Reformprozess in Rumänien, insbesondere dem europäischen Zusammenhalt gewidmet. Zur 60-köpfigen Delegation des Bundespräsidenten zählten unter anderem der Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, MdB, und der aus Siebenbürgen stammende Rocksänger Peter Maffay, der in Radeln ein Projekt für traumatisierte Kinder betreibt, und der aus dem Banat stammende Nobelpreisträger Stefan Hell. Ebenfalls war die Bundesvorsitzende Herta Daniel bei Gaucks Heltau-Besuch vor Ort. Nach Absolvieren des dichten Besuchsprogramms in Bukarest flog die deutsche Delegation in Begleitung des rumänischen Staatspräsidenten Klaus Johannis und seiner Gattin Carmen Johannis nach Hermannstadt. [Aus: Siebenbürgische Zeitung, 15.07.2016] Homepage und InternetpräsenzIn 2016 haben wir keine dringende Notwendigkeit gesehen, unsere Homepage strukturell anzupassen. Nichtsdestotrotz haben wir es geschafft relativ zeitnah wichtige Informationen zu den Veranstaltungen mit Tartlauer Beteiligung sowie Eindrücke zu diesen Veranstaltungen auf unserer Homepage zu veröffentlichen. So sind in unserer Bildergalerie zahlreiche Fotos vom Heimattag in Dinkelsbühl, vom 18. Tartlauer Treffen in Rothenburg und von den Wandertagen im Tannheimer Tal zu finden. Einige Berichte (z. B. zum 18. Tartlauer Treffen) sind auch in der Siebenbürger Zeitung erschienen und können natürlich auch „online“ abgerufen werden. Termine 2016 in DeutschlandDie wichtigsten Termine des Jahres 2016 in Deutschland finden Sie in der Tabelle weiter unten:
Termine 2016 in Tartlau und SiebenbürgenEine Auswahl wichtiger Termine des Jahres 2016 in Siebenbürgen finden Sie in der Tabelle weiter unten:
Erstellt: 20. Januar 2017 - 17:29. Geändert: 11. Januar 2022 - 18:28. »
|
20. Tartlauer TreffenGenealogie und Archiv TartlauTextbeiträge |