+++ Jahresrückblick 2022 ist jetzt verfügbar +++
+++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++
+++ Jahresrückblick 2022 ist jetzt verfügbar +++ +++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++ |
Kirchenburg Tartlau - UNESCO-Welterbestätte seit 1999 |
. |
NavigationTopartikel1Wir empfehlen Ihnen, hier mehr über das kulturelle Leben in Tartlau zu erfahren. Topartikel2In diesem Artikel können Sie einiges über unsere Existenzgründer in Deutschland erfahren. |
Publikationen mit geschichtlichem HintergrundSeit den späten 1980er Jahren gibt es verstärkt Aktivitäten, den schriftlichen Nachlass aus Tartlau und betreffend Tartlau (Chroniken, Aufzeichnungen, Protokolle) zu erfassen und dem interessierten Leserpublikum zur Verfügung zu stellen. Die meisten der herausgegebenen Publikationen sind bisher erst in kleiner Auflage erschienen (Ausnahme "Tartlau gerettet", 2011). Je ein Exemplar befindet sich im Archiv des Siebenbürgen-Instituts auf Schloss Horneck in Gundelsheim, im Archiv der Honterusgemeinde in Kronstadt (Braşov) und im Archiv der 9. Tartlauer Nachbarschaft bei Paul Salmen in Neuweiler. Im Folgenden finden Sie eine Liste der bisher erschienenen Publikationen. Inhalt
Ämtliche Eingaben, Berichte, Ausweise und BescheinigungenNach Aufzeichnungen Tartlauer Pfarrer (1831-1870), wortgetreu umgeschrieben aus altdeutscher Handschrift von Herta Teutsch, Böblingen 2005, 206 Seiten. Herausgeber: Werner Schunn. Chronik des Marktes TartlauNach Aufzeichnungen von Pfarrer Franz Sindel (1923), wortgetreu umgeschrieben aus altdeutscher Handschrift von Herta Teutsch, Böblingen 2007, 312 Seiten. Herausgeber: Werner Schunn. Chronik von Tartlau im sächsischen BurzenlandNach Thomas Tartler (1755), Martin Thieskes (1865), Böblingen 1988, 70 Seiten. Herausgeber: Werner Schunn. Consistorial ProtokolleNach Aufzeichnungen Tartlauer Pfarrer (1807-1839 und 1842-1856), wortgetreu umgeschrieben aus altdeutscher Handschrift von Johann Teutsch, Böblingen 2003, 146 Seiten. Herausgeber: Werner Schunn. Daten zur Geschichte der Gemeinde TartlauÜberblick zur Geschichte von Tartlau, thematisch und chronologisch in 23 Kapitel geordnet, Böblingen 2005, 142 Seiten. Herausgeber: Werner Schunn. Gedenkbuch der ev. Kirchengemeinde A.B. TartlauBand I, 1798-1913, Böblingen 2005, 366 Seiten. Herausgeber: Werner Schunn. Presbyterial ProtokolleBand I, 1885-1893, Böblingen 2004, 297 Seiten. Herausgeber: Werner Schunn. Tartlauer ChronikNach Aufzeichnungen des Notärs Lorenz Gross (1886), wortgetreu umgeschrieben aus altdeutscher Handschrift von Herta Teutsch, Böblingen 2004, 203 Seiten. Herausgeber: Werner Schunn. Tartlauer Chronik aus ZeitungsausschnittenNach Aufzeichnungen von Rektor Friedrich Schmidt. Auflagen: 1998, 2002 und 2004, 154 Seiten. Herausgeber: Paul Salmen. Tartlauer Gemeindeblatt, Nachrichten und HeimatgrußSammlung Tartlauer Publikationen: Tartlauer Gemeindeblatt (1937-1942), Tartlauer Nachrichten (1942-1944) und Tartlauer Heimatgruß (1942-1944, 1946-1949), wortgetreu umgeschrieben aus altdeutscher Handschrift von Herta Teutsch, Böblingen 2007, 248 Seiten. Herausgeber: Werner Schunn. Tartlau gerettetTagebuchaufzeichnungen des Chronisten Lorenz Gross (1813-1900), entnommen seinem Manuskript "Tartlauer Chronik" von 1886, Böblingen, 2011, 148 Seiten, neun Tuschzeichnungen, ISBN 978-3-929848-90-8, zu bestellen zum Preis von 12,90 Euro, zuzüglich Versandkosten, bei Karin Schunn, Telefon: +49 (0)7031-383268 oder im Internet unter www.libri.de. Zur Geltung kommen in seinem Werk neben Erinnerungen an die Schulzeit und das Lehrerdasein auch seine Amtszeit als stellvertretender Bürgermeister in Tartlau und die Reaktionen auf den "Revolutionskrieg" von 1848. Zu dieser Zeit half Lorenz Gross vielen Menschen und bewahrte die Burzenländer Großgemeinde vor Brandschatzung und Ausraubung durch ungarische Truppen. Soziale und politische Verhältnisse zwischen 1835 und 1848 werden in dem Werk authentisch geschildert. Herausgeber: Werner Schunn.
Erstellt: 18. Mai 2011 - 16:35. Geändert: 28. Januar 2019 - 11:06. »
|
20. Tartlauer TreffenGenealogie und Archiv TartlauTextbeiträge |