+++ Jahresrückblick 2022 ist jetzt verfügbar +++
+++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++
+++ Jahresrückblick 2022 ist jetzt verfügbar +++ +++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++ |
Kirchenburg Tartlau - UNESCO-Welterbestätte seit 1999 |
. |
NavigationTopartikel1Wir empfehlen Ihnen, hier mehr über das kulturelle Leben in Tartlau zu erfahren. Topartikel2In diesem Artikel können Sie einiges über unsere Existenzgründer in Deutschland erfahren. |
Bilder von Johann Batschi jun.Die DeutschordensritterDer Deutsche Ritterorden im Burzenland. Ölgemälde von Hans Batschi, 50 x 70 cm, 2010. Foto: Rolf Batschi, 2010.
Der Deutsche Ritterorden erhielt das Burzenland (historisches Gebiet im Südosten Siebenbürgens) durch königliche Schenkung im Jahr 1211. Die Burg des Tartlauer Stuhles war die Kreuzburg bei Teliu, die schon vor dem Jahr 1222 bestand. Ihren Namen erhielt sie von der Kreuzkirche in Tartlau, deren Erbauung demnach noch früher anzusetzen ist. 1225 war die Zeit der Ordensritter abgelaufen. Die SiedlerDeutsche Siedler im Burzenland. Ölgemälde von Hans Batschi, 70 x 50 cm, 2011. Foto: Rolf Batschi, 2011.
Nach meinem Bild "Die Deutschordensritter" (Tartlauer Wort Dezember 2010) zum kriegerischen Aspekt, nun der friedliche Teil der Besiedlung des Burzenlandes vor 800 Jahren. Als Hintergrund habe ich den Hohenstein, seit damals wohl unverändert, sowie die Weiden an der Tartel, leider radikal abgeholzt, gewählt. Vorlage war eines meiner Aquarelle von 1981. Leider nur noch Erinnerung. Die dargestellten Personen sind nicht individualisiert, also nicht nach Ähnlichkeiten suchen. Kühe und Schweine sind die Rassen, die damals gezüchtet wurden. Für das Pferd des Gräfen (Angehöriger der siebenbürgisch-sächsischen Führungsschicht in den ersten Jahren nach der Einwanderung) hatte ich unsern Cäsar, den mein Vater einem Nachbar verkauft hatte, als Vorbild genommen. Ich hatte dabei Tränen in den Augen. Die gleiche Rasse belgische/norddeutsche Kaltblütler habe ich auch in den letzten Jahren auf dem Tartlauer Viehmarkt gesehen. Die Wagen sind die, die auch heute noch durch Tartlau fahren, allerdings jetzt mit Gummireifen. Für den Vordergrund habe ich die sumpfige Landschaft, die es trotz Trockenlegungen teilweise noch um Tartlau gibt, gewählt. Den böhmischen Amboss (im Bild links unten) gab es bereits im Mittelalter. Ich benutze den auch heute in meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. OstkarpatenLandschaft in den Ostkarpaten (Vama Buzaului). Aquarell von Hans Batschi, 45 x 30 cm, 2012. Foto: Rolf Batschi, 2012.
Erstellt: 27. August 2011 - 12:56. Geändert: 18. September 2012 - 20:52. »
|
20. Tartlauer TreffenGenealogie und Archiv TartlauTextbeiträge |