+++ Jahresrückblick 2022 ist jetzt verfügbar +++
+++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++
+++ Jahresrückblick 2022 ist jetzt verfügbar +++ +++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++ |
Kirchenburg Tartlau - UNESCO-Welterbestätte seit 1999 |
. |
NavigationTopartikel1Wir empfehlen Ihnen, hier mehr über das kulturelle Leben in Tartlau zu erfahren. Topartikel2In diesem Artikel können Sie einiges über unsere Existenzgründer in Deutschland erfahren. |
GeschichteGeschichte Siebenbürgens und der Gemeinde Tartlau Gästehaus Tartlau 2016»
Gästehaus Tartlau 2016»
Gästehaus Tartlau 2016»
Arbeitsgruppe "Sicherung schriftlicher Nachlass Tartlau"Die Sicherung des in Tartlau verbliebenen schriftlichen Nachlasses ist eine komplexe und aufwändige Aufgabe. Somit lag es auf der Hand, für die Bewältigung der anstehenden Arbeiten eine Arbeitsgruppe zu gründen. Es geht darum, die wertvolle Hinterlassenschaft für die Nachwelt aufzubewahren und zugänglich zu machen. »
Publikationen mit geschichtlichem HintergrundSeit den späten 1980er Jahren gibt es verstärkt Aktivitäten, den schriftlichen Nachlass aus Tartlau und betreffend Tartlau (Chroniken, Aufzeichnungen, Protokolle) zu erfassen und dem interessierten Leserpublikum zur Verfügung zu stellen. Die meisten der herausgegebenen Publikationen sind bisher erst in kleiner Auflage erschienen (Ausnahme "Tartlau gerettet", 2011). Je ein Exemplar befindet sich im Archiv des Siebenbürgen-Instituts auf Schloss Horneck in Gundelsheim, im Archiv der Honterusgemeinde in Kronstadt (Braşov) und im Archiv der 9. »
Der Deutsche Ritterorden und das BurzenlandDer Deutsche Ritterorden erhielt das Burzenland durch königliche Schenkung im Jahr 1211. Anlässlich des 800jährigen Jubiläums finden Sie hier einen Überblick zu den geschichtlichen Hintergründen. »
Ahnen- und Familienforschung TartlauJeder möchte gerne mehr über seine Herkunft, seine Vorfahren und Orte erfahren, die mit Ihm verknüpft sind. Die Tartlauer leben heute größtenteils auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland verteilt, in einigen Ballungsgebieten, wie z.B. BÖBLINGEN, NÜRNBERG und AUGSBURG, andere verstreut über das ganze Land hinweg. »
Zeittafel zur Kirchenburg TartlauHilfeansuchen zur Wiederherstellung der Ruine der Burg "von Tartlau". Besetzung der Burg durch Stephan Mailath. »
![]() |
20. Tartlauer TreffenGenealogie und Archiv TartlauTextbeiträge |