+++ Jahresrückblick 2022 ist jetzt verfügbar +++
+++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++
+++ Jahresrückblick 2022 ist jetzt verfügbar +++ +++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++ |
Kirchenburg Tartlau - UNESCO-Welterbestätte seit 1999 |
. |
NavigationTopartikel1Wir empfehlen Ihnen, hier mehr über das kulturelle Leben in Tartlau zu erfahren. Topartikel2In diesem Artikel können Sie einiges über unsere Existenzgründer in Deutschland erfahren. |
SpracheSprache der Siebenbürger Sachsen und Tartlauer Mundart Siebenbürgisch-Sächsisch schreiben – eine Anleitung"Die Schreibung des Siebenbürgisch-Sächsischen orientierte sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts grundsätzlich an der Rechtschreibung des Hochdeutschen. Einerseits sind aber die Abweichungen von der Schriftsprache erheblich, andererseits sind die Besonderheiten des Dialekts so komplex, dass eine für alle Situationen der 248 Ortsmundarten sowie der 'gehobenen Sprache' bzw. der landschaftlichen 'Verkehrsmundarten' gültige Regelung ein ausgesprochen schwieriges Unterfangen bleibt. Ein eigener Ermessensspielraum bzw. »
Tartlauer und siebenbürgische MundartOtto Depner gehörte zu den besonders aktiven Pressereferenten des "Tartlauer Wortes". Insbesondere haben ihn die siebenbürgischen Mundarten im Allgemeinen und die Tartlauer Mundart im Besonderen interessiert. Er hat eigene Recherchen angestellt und diese in einigen Artikeln zusammengefasst. »
Die Sprache der Siebenbürger SachsenSiebenbürgisch-Sächsisch ist als Sprache so einmalig, wie die gesamte Kultur, die von Siebenbürger Sachsen geschaffen worden ist. Zum Unterschied von den etablierten Nationalsprachen, ist Siebenbürgisch-Sächsisch weniger eine eigenständige Sprache, als eher der Sammelbegriff für die Mundarten, die von den aus dem deutschsprachigen Raum nach Siebenbürgen ausgewanderten Kolonisten gesprochen werden. »
![]() |
20. Tartlauer TreffenGenealogie und Archiv TartlauTextbeiträge |