+++ Jahresrückblick 2022 ist jetzt verfügbar +++
+++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++
+++ Jahresrückblick 2022 ist jetzt verfügbar +++ +++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++ |
Kirchenburg Tartlau - UNESCO-Welterbestätte seit 1999 |
. |
NavigationTopartikel1Wir empfehlen Ihnen, hier mehr über das kulturelle Leben in Tartlau zu erfahren. Topartikel2In diesem Artikel können Sie einiges über unsere Existenzgründer in Deutschland erfahren. |
Vorstandsnachrichten 2018Um Sie über Beschlüsse und Nachrichten aus den Vorstandssitzungen der 9. Tartlauer Nachbarschaft auf dem Laufenden zu halten, werden diese hier zeitnah veröffentlicht. Die neuesten Nachrichten sind jeweils oben auf der Seite zu finden. Tartlau beim HeimattagWir hoffen auch in diesem Jahr auf eine rege Teilnahme und laden alle Tartlauer herzlichst dazu ein, am Trachtenumzug in Dinkelsbühl am Pfingstsonntag (20.05.) teilzunehmen. Aufgrund des großen Erfolges der Burzenländer Trachtengruppe beim Trachtenumzug zum Oktoberfest 2017 werden die Burzenländer Gemeinden Brenndorf, Heldsdorf, Honigberg, Marienburg, Neustadt, Nußbach, Petersberg, Rosenau, Rothbach, Schirkanyen, Tartlau, Weidenbach, Wolkendorf, Zeiden unter der Startnummer 67 - 83 auch beim Heimattag in einer gemeinsamen Burzenländer Trachtengruppe auftreten. Die Reihenfolge innerhalb der Burzenländer Trachtengruppe wird wie folgt sein: Der Aufstellungsort für die Burzenländer Trachtengruppe ist wie in Vorjahren die "Bleiche". Der Umzug startet um 10.30 Uhr; die Aufstellung ist für 9.30 Uhr vorgesehen. Empfehlenswert wäre sogar eine noch frühere Aufstellung, zumindest für die Trachtenträger, die nicht am Gottesdienst teilnehmen. ParkenNachdem sonntags (13 - 18 Uhr) und bei Sonderveranstaltungen wie dem Heimattag die Einfahrt in die historische Altstadt gesperrt ist, sollte auf den altstadtnahen Parkplätzen, überigens gebühren frei, geparkt werden. Folgende PKW-Parkplätze gibt es: P1 (Schwedenwiese), P2 (Stadtmühle), P3 (Alte Promenade), P4 (Bleiche). Für Teilnehmer am Trachtenumzug, der gewöhnlich von der Bleiche startet, empfiehlt sich besonders der Parkplatz Larrieder Straße 6 (große Wiese, auf der gebührenfrei geparkt werden kann). Von hier ist man in wenigen Minuten am Rothenburger Tor oder auf dem Bleichweg (Startpunkt Trachtenumzug). TrefflokalDas Trefflokal der Tartlauer ist "Blauer Hecht", Schweinemarkt 1 (Ecke Bauhofstraße und Elsässer Gasse). Adressen in Dinkelsbühl (Veranstaltungen, Ausstellungen und Verkauf)Schranne: Weinmarkt 7 Evangelisches Gemeindehaus St. Paul: Nördlinger Straße 2 Spitalhof (mit Siebenbürger Markt): Dr.-Martin-Luther-Straße 6 Katholisches Pfarrheim: Kirchhöflein 1 beim Münster St. Georg Zeltplatz: am Bahndamm an der Luitpoldstraße Festzelt und Siebenbürgisches Dorf: auf dem "Schießwasen" (Von-Raumer-Straße) Öffentliche ToilettenEs gibt folgende öffentliche Toiletten: Einladung zum 19. Tartlauer TreffenZu unserem diesjährigen Tartlauer Treffen laden wir alle Tartlauer und diejenigen, die sich mit Tartlau verbunden fühlen, herzlich ein. Das Treffen findet statt: Die gute Beteiligung bei den letzten beiden Treffen macht uns zuversichtlich, dass wir erneut viele Besucher bei unserem Treffen verzeichnen können. Wir würden uns sehr darüber freuen! Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Den geplanten Programmverlauf (Änderungen vorbehalten) sowie weitere Informationen zum Treffen finden Sie hier:
Unsere Einladung richtet sich speziell auch an die in Tartlau lebenden Tartlauer. Es wäre uns eine große Freude euch recht zahlreich in Rothenburg begrüßen zu dürfen. Bei der Buchung von Unterkünften oder Unterbringung bei Bekannten werden wir gerne behilflich sein. Sprecht euch mit Freunden und Bekannten ab, damit ihr in vertrautem Kreise einen schönen Tag verbringen könnt. Falls größere Gruppen (ab 20 Personen) beisammen sitzen möchten, könnt ihr das im Vorfeld an eines der Vorstandsmitglieder melden. Wir reservieren dann entsprechend für euch. Beim diesjährigen Treffen steht die Wahl des Vorstands an. Erstellt: 31. März 2018 - 15:51. Geändert: 21. Januar 2019 - 18:20. »
|
20. Tartlauer TreffenGenealogie und Archiv TartlauTextbeiträge |